Schwanger, dürfen schwangere Personen Ballonfahren?

Ballonfahrt in einem Heißluftballon

Schwanger Bremen Rotenburg BremervördeViele die schwanger sind, sind unsicher, ob die Ballonfahrt ungefährlich für das ungeborene Kind ist. Expertenmeinungen reichen dabei von völliger Unbedenklichkeit bis hin zu größtmöglichem Risiko. Bei einer Schwangerschaft ist die Teilnahme an einer Ballonfahrt grundsätzlich nicht empfehlenswert!

„Merkblatt für Teilnehmer“

Der Veranstalter übermittelt daher mit dem Ticket kauf oder Gutschein das Merkblatt für Teilnehmer mit den wichtigen Hinweisen. Die Hinweise zu Bekleidung und Verhaltensweisen bei den Events sind von den Teilnehmern zu beachten. Die Nichtbeachtung kann zum Ausschluss des Teilnehmers führen. Das Erlebnis Ballonflug an sich stellt kein Risiko dar, wohl aber eine vielleicht nicht ganz so sanfte Landung. Sprechen Sie bei einer Schwangerschaft mit Ihrem Arzt! Unter Umständen ist das Schwangerschaftsstadium entscheidend. Verschieben Sie lieber eine geplanten Rundflug bis nach der Schwangerschaft und gehen Sie auf Nummer sicher – umso entspannter können Sie nach der Entbindung doch die beste Rundumsicht über Stadt und Land Ihre Fahrt genießen.

Dabei entscheidet je nachdem der Wind, wohin die Ballonreise geht und welche Sehenswürdigkeiten Sie entdecken werden: Vielleicht ist es die liebevoll restaurierte Burg Bederkesa aus dem 12. Jahrhundert, eines der wichtigsten Sehenswürdigkeiten jedenfalls in Norddeutschland? Oder der stattliche Bremer Roland in der Innenstadt, der den beliebten Marktplatz in Bremen bewacht? Am besten lassen Sie sich doch einfach überraschen, welche interessanten Geheimnisse der Wind Ihnen auf Ihrer spannenden Ballonfahrt alles neues zeigt. Denn von oben betrachtet, haben alle Sehenswürdigkeiten einen besonderen Charme. Vielleicht schweben Sie über einsame Erbhöfe inmitten bunter Wiesen und Felder hinweg. Oder Sie entdecken jungsteinzeitliche Hünengräber in Steinfeld, Ottersberg, Stade im Elbe Weser Dreieck oder rund um Rotenburg aus rohen Steinblöcken, die hier und da weiterhin die norddeutsche Landschaft eindrucksvoll prägen.

Lärm und Erschütterungen

  • Der Heißluftballonbrenner kann ein Lärmpegel von größer als 80 dB(A) erzeugen und der Lärm kann unerwartete Impulse mit über 40 dB(A) Anstieg in 0,5 Sekunden erreichen.
  • Harte Erschütterungen (Schwingungen) finden sich beispielsweise beim Landen des Heißluftballons.

Höhenstrahlung auch Radioaktivität beim Fliegen

Das Ausmaß der zusätzlichen Strahlenbelastung beim Fliegen hängt vor allem von der Flugdauer, der Flughöhe, der Flugroute und der Sonnenaktivität ab. Die Energien dieser Strahlen sind so hoch, dass man sie selbst im Flugzeug nicht abschirmen kann. Piloten, Flug begleitendes Personal oder berufliche Vielflieger können, vor allem wenn sie häufig Langstrecken fliegen, Strahlendosen erhalten. Die Strahlendosis sind durchaus vergleichbar mit Dosis werten in Berufsgruppen, die ionisierende Strahlung einsetzen oder mit radioaktiven Quellen umgehen. Für Gelegenheitsflieger ist die zusätzliche Strahlenbelastung eines Fluges ähnlich einer Röntgenaufnahme. Aber die kumulative Langzeitdosis beeinflusst das Krebsrisiko.

Schwanger und Sitzgelegenheit

Ständig stehen müssen. Dies umfasst sowohl ein längeres bewegungsarmes Stehen an einem Platz wie auch die Bewegung auf einem sehr kleinen Raum, etwa in einem kleinen Abteil des Ballonkorbes.